MNK: Arbeiten mit Strom
März 2013: Spannungsvoller Unterricht mit Strom |
In der Paul-Hepp-Schule gibt es Baukästen zu den ersten (und weiterführenden) Fragestellungen und Experimenten mit Stromkreisen. Im März fanden sich die Dritt- und Viertklässler in Dreiergruppen zusammen, um gemeinsam Erfahrungen bezüglich Elektrizität zu sammeln. Nach ein wenig Theorie ging es zunächst um den Nachbau eines einfachen Stromkreises mit Glühlämpchen. |

Zuerst musste die Symbolik des Schaltplans übersetzt und die richtigen Teile gefunden werden.
Die wiederum sorgfältig aneinandergebaut werden mussten, um die Lampe tatsächlich zum Leuchten bringen zu können.


Nachdem ein Schalter eingebaut und getestet wurde, sollten Thesen gebildet werden was passiert, wenn drei Schalter in Reihe oder aber parallel eingebaut werden.
Anschließend wurde fleißig konstruiert und die Überlegungen durch die Praxis kontrolliert.


Ergebnisse mussten zwischendurch formuliert und fixiert werden.

Durch Einbau eines Tastschalters konnten unterschiedliche Materialien auf ihre Leitfähigkeit hin getestet werden.
Schließen sie den Stromkreis, so brennt die Lampe (= Leiter). Oder bleibt der Stromkreis offen
(= Nichtleiter), die Lampe kann nicht leuchten.


Zum Abschluss der Einheit stand es den Gruppen frei, weiterführende Arbeitsanleitungen nachzubauen und die unterschiedlichsten Apparaturen auszuprobieren (Alarmanlagen,
luftgesteuerte Geburtstagsliedchen, Propellermaschinen usw.).

Nun haben wir also geradezu Stromexperten in der Klasse 3/4.
Und wir haben erfahren, dass, bei aller Vorsicht die man Elektrizität gegenüber walten lassen muss, der kontrollierte Umgang damit sehr viel Spaß machen kann!